Die 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. Egal, ob man sich zu Hause oder in einem anderen Land der EU aufhält.
Stellen sie sich vor, es ist alles dunkel. Aber nicht nur das Licht geht aus. Der Kühlschrank summt nicht mehr. Das Radio hört auf zu spielen. Die Heizung funktioniert nicht mehr. Handy und Festnetztelefon sind stumm.
Am Dienstag, den 09. Februar 2021 findet zum 18. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Das Motto lautet auch dieses Jahr wieder: „Safer Internet Day: Together for a better internet“.
Je besser jeder Einzelne vorbereitet ist, desto effektiver ist der Schutz vor Gefahren. Wir alle müssen uns im Klaren sein, dass jederzeit ein Krisenfall eintreffen kann und sich jeder selbst bestmöglich darauf vorbereiten muss.
Morgen starten wir wieder mit Knall, Rauch und Getöse ins neue Jahr hinein. Obwohl dieser Jahreswechsel aufgrund der Corona-Situation und dem Lockdown ein anderer sein wird, muss trotzdem einiges beachtet werden.
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Zeit mit viermal so vielen Wohnungsbränden als im übrigen Kalenderjahr. Offenes Feuer und Licht zählen dabei als die häufigsten Ursachen.
In wenigen Wochen ist Weihnachten und dann erstrahlt auch der Christbaum wieder im Lichterglanz. Brandgefährlich kann dies allemal sein, werden nicht entsprechende Vorkehrungen getroffen.
Leider ist es wieder soweit. Die Regierung hat am Samstag, den 14. November 2020 die Maßnahmen verschärft. Durch das Virus füllen sich auch unsere Spitäler und Intensivbetten.
Aktuelle Eckdaten Steiermark (Stand 11.11.2020, 24 Uhr):
COVID-19 in Österreich: Gemeinsame Stellungnahme zur aktuellen Situation. Auf Initiative der MedUni Wien nehmen MedizinerInnen aus Österreich zur aktuellen COVID-19-Situation Stellung.
Ab der Dämmerung oder in der Nacht ist es besonders wichtig, als Verkehrsteilnehmer auf gute Sichtverhältnisse zu achten. Rund 25% der Unfälle mit Personenschaden im Freiland passieren bei Dämmerung und Dunkelheit.
Seit 1. Jänner 2008 gilt für Kraftfahrer auf Österreichs Straßen eine Winterausrüstungspflicht. Diese beginnt mit 1. November und endet mit 15. April des Folgejahres.
Am 3. Oktober 2020 fand der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr wurden in ganz Österreich nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale
Der Zivilschutzverband Steiermark erlaubt sich darauf hinzuweisen, dass am 3. Oktober 2020 zwischen 12:00 und 12:45 Uhr, der Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich abgestrahlt wird.
Die Federpenale sind gefüllt und die Schultaschen gepackt. In wenigen Tagen ist es wieder soweit ......... für die rund 140.000 steirischen Schüler und Schülerinnen beginnt das neue Schuljahr.
Aufgrund der großen Regenmengen in den letzten Tagen steigen die Pegel der Gewässer stark an. Zahlreiche Flüsse führen bereits Hochwasser. Es kann daher gebietsweise zu Überschwemmungen kommen.
Laut Auskunft der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik-Regionalstelle Steiermark) und der Landeswarnzentrale Graz kann es mit Schwerpunkt Südoststeiermark zu schweren Gewittern kommen.
Ein lauer Sommerabend mit Grillfest im Garten. Köstlich duftende Grillkoteletts. Für viele gibt es nichts Schöneres. Doch auch hier lauern Gefahren, denen man mit Beachtung einiger Tipps entgehen kann.
Wir befinden uns mitten im Vollfrühling und somit mitten in der "Zeckensaison". Zecken befinden sich vor allem in Misch- und Laubwäldern, in hohem Gras, dichtem Unterholz und Gebüsch.
Am 4. Mai 2020 begannen die Maturavorbereitungsstunden an den steirischen Schulen. In einer gemeinsamen Aktion der Polizei, der Bildungsdirektion Steiermark und des Zivilschutzverbandes Steiermark
Wir alle haben darauf seit Wochen gewartet, jetzt ist es soweit: Die Ausgangsbeschränkungen laufen mit 30. April 2020, 24:00 Uhr ab. Aber auch dann gilt immer noch:
Da alle Bezirksveranstaltungen sowie das Landesfinale der Safety-tour 2020 aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden mussten, möchten wir dennoch den Volksschulkindern die Möglichkeit geben,
Laut der Verordnung unseres Landeshauptmannes vom 1. April 2020, sind laut § 5 a der Brauchtumsfeuerverordnung ALLE Brauchtumsfeuer bis 31. Dezember 2020 VERBOTEN!
Aufgrund der Verordnung der Bundesregierung und um möglichen gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken, werden alle Bezirksveranstaltungen sowie das Landesfinale der Safety-Tour 2020 ABGESAGT!
Die Regierung trifft laufend Vorkehrungen gegen eine weitere Verbreitung des Coronavirus. Diese Maßnahmen sollen vor weiteren Ansteckungen schützen, die für viele Menschen ein erhöhtes Risiko bedeuten.
Sehr geehrte Damen und Herren! Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir den Rat unserer Bundesregierung befolgen werden und unser Büro bis auf weiteres für den Parteienverkehr schließen werden.
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus werden von Seiten der Behörden und der Regierung weitere Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus getroffen!
Aus gegebenem Anlass möchte der Zivilschutzverband Steiermark Eigenverantwortung und Eigenvorsorge ohne Panik vermitteln. Als Basis zur Eigenvorsorge in Krisensituationen gilt die richtige Bevorratung.
Die 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. Egal, ob man sich zu Hause oder in einem anderen Land der EU aufhalten.
Gültigkeit: 04.02.2020, 6 Uhr bis 04.02.2020, 12 Uhr: Mit einer stürmischen Nordwestströmung greift Dienstag Früh eine Kaltfront mit Sturmböen auf den Norden und Nordosten der Steiermark über.
Am Donnerstag, 30. Jänner 2020, fand um 10 Uhr in Graz die Abschluss-Konferenz des Projekts "SOLICRIS" - Solidarität in Krisenzeiten - statt, das vom Land Steiermark als Lead-Partner gemeinsam
Am Donnerstag den 30. Jänner 2020 fand ein Informationsabend im „Zentrum-Feldbach“ statt! Die Akteure, an der Spitze Bürgermeister Ing. Josef Ober mit seinem Team, präsentierten die erarbeiteten Ergebnisse dieses EU-Projektes.
Wir sind mittendrin, in der diesjährigen Grippesaison. Sei es die "normale" Grippe oder das in China neu aufgetreten Coronavirus - wir werden täglich aus den Medien mit neuen Meldungen konfrontiert.
Endlich ist er da, der Schnee - zumindest in den Bergen. Zeit, um die Skier oder das Snowboard anzuschnallen und ab geht es auf die Pisten. Wintersport ist gesund, sagen die Ärzte.
Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Zu Silvester knallen nicht nur die Korken sondern auch Feuerwerkskörper und Böller. Mit lautem Knallen begrüßen die Menschen weltweit das neue Jahr.
In den nächsten Wochen nehmen Dämmerungseinbrüche wieder rasant zu. Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit ist wieder vermehrt mit Einbrüchen und mit Taschendiebstahl zu rechnen.
Der Tag des Ehrenamtes wurde 1985 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen. Das Ziel dieses Tages soll die Förderung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements sein und findet weltweit statt.
Der Advent und auch Weihnachten ist die Zeit des stimmungsvollen Lichtes. Überall wird mit Kerzen dekoriert - auf Weihnachtstischen, Adventkränzen, Duftlampen oder in Windlichtern.
Der Leistungsbericht vom Zivilschutzverband Steiermark ist im Jahr 2019 sehr umfangreich - auch für 2020 ist die Präventionsarbeit für die steirische Bevölkerung bereits in Planung.
Aufgrund der Schneewarnung für Süd- und Westösterreich - es kann bis in tiefe Lagen schneien - herrscht momentan große Lawinengefahr in vielen Regionen Österreichs!
Seit Jänner 2008 beginnt in Österreich mit 1. November die Winterreifenpflicht und endet mit 15. April des Folgejahres. Es gilt, sich rechtzeitig um eventuell neue Reifen zu kümmern bzw. schon jetzt einen Werkstättentermin zu vereinbaren.
Stellen Sie sich vor, es ist alles dunkel. Aber nicht nur das Licht geht aus. Der Kühlschrank summt nicht mehr. Das Radio hört auf zu spielen. Die Heizung funktioniert nicht mehr. Handy und Festnetztelefon sind stumm.
Bereits zum dritten Mal fand heute die länderübergreifende Seniorensicherheitsolympiade vom Zivilschutzverband Steiermark, diesmal in St. Johann in der Haide (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) statt.
Die letzte Seniorenolympiade für diese Jahr fand bei strahlendem Sonnenschein am Hauptplatz in Leoben statt. Es traten 7 Gruppen mit 74 motivierten Teilnehmern gegeneinander an.
Die vorletzte Senioren-Sicherheits-Olympiade 2019 fand heute im Schulzentrum St. Johann im Saggautal statt. Die ehrgeizigen Pensionisten und Senioren starteten mit vollem Elan in die Olympischen Spiele.
Nach der Kinder-Sicherheits-Olympiade kommt nun auch die ältere Generation in den Genuss, sich hier am Wettstreit zu beteiligen. Sicherheit, Kameradschaft und Teamgeist geht ALLEN etwas an.
Die Seniorenolympiade für den Bezirk Deutschlandsberg fand heute in der Steinhalle in Lannach statt. 7 Mannschaften mit rund 80 Teilnehmern zeigten, dass man mit Spaß und Kameradschaft die olympischen Bewerbe durchführen kann.
Der Zivilschutzverband Steiermark erlaubt sich darauf hinzuweisen, dass am 5. Oktober 2019 zwischen 12:00 und 12:45 Uhr, der Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich abgestrahlt wird.
Heute duellierten sich 14 Mannschaften mit 152 Teilnehmern in Seiersberg-Pirka um den Tagessieg. Die ehrgeizigen Seniorinnen und Senioren starteten mit vollem Elan in die Olympischen Spiele.
Die sicherste Stadt Österreichs, Weiz, hat mit den Einsatzorganisationen beim Sicherheitstag am Vormittag ca. 1.500 SchülerInnen und am Nachmittag an die 1.200 Zuschauer begeistern können.